Es gibt einige Kippplatten wie Elisa. Hast du das Wort "Elisa" je gehört? Es ist eine spezielle Art von Platte, mit der wir verschiedene Dinge in Flüssigkeiten (endpoint binding) suchen und feststellen möchten. Diese Platte findet große Verwendung im Bereich der wissenschaftlichen Forschung, da sie helfen, Spuren von Substanzen in einem Probe zu identifizieren. Aber was ist eine Elisa-Kippplatte und wie funktioniert sie? Komm mit und tauche ein in dieses spannende Werkzeug!
Elisa-Kippplatten, wie alle anderen Elisa-Module, haben dasselbe Schachbrettmuster. Dieser Plastikteil mit vielen Vertiefungen. Die Vertiefungen heißen Löcher, und jedes kann etwas Flüssigkeit enthalten. Wissenschaftler verwenden diese Löcher, um Substanzen in einer Flüssigkeitsprobe einzufangen und deren Mengen zu bestimmen. Wenn sie eine Flüssigkeit in die Löcher geben und die gesuchten Moleküle vorhanden sind, können sie detektiert werden. Dadurch kann man weitere Informationen über die getestete Probe erhalten.
Die Elisa-Platte wurde gereinigt: Die notwendige Bedingung ist, dass Ihre Platte absolut sauber sein sollte. Sie können sie mit Seife und Wasser reinigen und nach dem Gebrauch mit destilliertem Wasser spülen, bevor Sie fortfahren. Sie müssen sie mit einem Handtuch oder einer Maschine trocken reiben, um das überschüssige Wasser zu entfernen, nachdem Sie sie gewaschen haben. Selbst eine kleine Menge an Schmutz wird die endgültigen Ergebnisse verändern, daher ist dieser Schritt sehr kritisch.
Fügen Sie das verdünnte Zielmolekül in die Vertiefungen hinzu: Verwenden Sie ein Gerät namens Pipette, um vorsichtig das verdünnte Zielmolekül in diese Vertiefungen zu geben. Seien Sie vorsichtig und berühren Sie die Oberflächen der Vertiefungen nicht, da dies zu Kontaminationen führen könnte. Und vermeiden Sie Blasen, da diese die Ergebnisse ebenfalls beeinträchtigen könnten.
Inkubieren Sie die Platte: Sobald Sie das Molekül hinzugefügt haben, müssen Sie es für eine bestimmte Zeit in einer kontrollierten Umgebung lassen. Dies nennt man Inkubationszeit. Die Dauer und Temperatur dieses Schritts kann je nach Art des Zielmoleküls sowie des Puffersystems variieren. Erfolg folgt den richtigen Bedingungen.
Blockieren Sie die Platte: Schließlich müssen Sie eine Lösung vorbereiten, um zu verhindern, dass andere Reagenzien an falschen Stellen haften und den gesamten Forschungsraum abdecken. Die Blocklösung hat den größten Teil der Plattenfläche blockiert, auf der keine Zielmolekül beschichtet war. Dies ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass nur die Zielmoleküle erkannt werden.
Unzureichendes Anhaften: Wenn Sie ein Zielmolekül verwenden, das die Tendenz hat, sich nicht fest an die Platte zu binden, führt dies zu einem unzureichenden Beschichtungsergebnis. Dies kann durch uneffektives Reinigen der Platte oder Durchmischen der Moleküle ohne Rühren verursacht werden. Bevor Sie etwas mit der Platte tun, stellen Sie sicher, dass Sie sie reinigen, damit Sie einen Pub-Sub-Shop starten können.
produkte, die von ISO13485, ISO9001, ISO14001 Qualitätsmanagement zertifiziert sind, hat die elisa beschichtungsplatte auch CE sowie FDA-Standard erreicht.
Erstellt professionelle Genvermehrungslabore, Mikrobiologie-Labore, Zellen-elisa-beschichtungsplatten-Roboter-Tipps-Testlabore und viele mehr. Es ist eine großartige Möglichkeit, integrierte Forschung und Entwicklung durchzuführen und eine ganzheitliche Überprüfung der biologischen Effizienz vorzunehmen.
das Unternehmen hat fortschrittliche Ausrüstung eingeführt und hochwertige Rohstoffe importiert, um die Qualitätssicherheit zu gewährleisten. CellPro verfügt über mehr als 100 vollständig automatisierte Produktionslinien und Importinjektionsausrüstungen von FANUC, ARBURG, ENGEL, TOYO und anderen sowie weitere elisa Coating Platten.
Das Forschungs- und Entwicklungscenter für präzises Formen kann den gesamten Prozess der Erstellung von Produkten durchführen, einschließlich Formgestaltung und -herstellung, hochpräzise Verarbeitung und Formgebung von Kunststoffen, Prozessänderungen, biologische Verifizierung und Massenproduktion sowie vieles mehr.