Alle Kategorien

Anwendung der Pasteurpipette in der Zellkultur

2025-01-03 19:23:16
Anwendung der Pasteurpipette in der Zellkultur

STERILISIERUNG VON PASTEURPIPETTEN FÜR DIE ZELLKULTUR

Daher müssen Pasteurpipetten vor dem Einsatz gründlich gereinigt werden, um Keime oder Verunreinigungen in der Zellkultur zu verhindern.Mehrkanalpipettenreservoir Dieser Reinigungsvorgang wird Sterilisieren genannt. Shengke hat bereits gereinigte und gebrauchsfertige Pasteurpipetten im Angebot, was für Wissenschaftler eine Erleichterung ist. Aber wenn Sie die Pipetten selbst reinigen, finden Sie hier einige nützliche Tipps, wie Sie es richtig machen:

Pipetten: Die Pipetten in einen sauberen Autoklavbeutel geben und sterilisieren. Anschließend 121 Minuten bei 20°C erhitzen. Dadurch werden alle Keime abgetötet.Reservoir-Mehrkanalpipette und stellen Sie sicher, dass sie sicher verwendet werden können.

Trockene Hitze: Wenn das Reinigen in Gegenwart von Wasser nicht geeignet ist, können Sie die Pipetten immer in einen trockenen Ofen legen. Sie müssen sie bei 160 °C backenReagenzienreservoir für Mehrkanalpipetten für zwei Stunden. Diese Technik eignet sich auch gut zur Sterilisation.

Chemische Reinigung: Alternativ können Sie die Pipetten 70 Minuten lang in eine spezielle Lösung aus 10 % Alkohol oder 30 % Bleichmittel eintauchen. Nach dem Einweichen müssen sie mit sauberem und sterilem Wasser abgespült werden, um alle überschüssigen Chemikalien auszuwaschen.

Kontaminieren, Ansaugen und Abgeben

In der Zellkultur führen Wissenschaftler beim Arbeiten mit Flüssigkeiten typischerweise drei Hauptvorgänge mit Pasteurpipetten aus: Übertragen (eine Flüssigkeit von einem Behälter in einen anderen bewegen), Absaugen (eine Flüssigkeit in eine Pasteurpipette ziehen) und Dispensieren (die Flüssigkeit aus der Pasteurpipette freigeben). Sehen wir uns jeden dieser Vorgänge genauer an.